Zum Inhalt der Seite gehen



Der neue Brother-Laser ist im WLAN, druckt auch unter Linux bestens, meckerte aber beim ersten Firmwareupdate was von Out of Memory.

Kurze Suche nach dem Problem ergab: ist bekannt. Eine Minute oder so vom Strom trennen, wieder verbinden, dann klappt es.

Wir haben 2025, oder?




Meine Mutter erzählte mir gerade am Telefon, dass sie heute eine Kinderdrehspießtasche gegessen hätte.

Ich habe Fragen. 🤔

Als Antwort auf zeitverschreib [friendica]

Kinderdrehspieß *hrhr*
Aber bei mir überwiegt das uncanny feeling der hölzernen Eindeutschung :ablobcatsweatsip:


Hat wer von Euch Erfahrung mit dem Buch "Python Crashkurs" von Eric Matthes? Ist es empfehlenswert für Menschen, die vor knapp 30 Jahren zuletzt in Turbo Pascal und danach nur noch gelegentlich kleinere Sachen in VB programmiert haben?

#python

Programming Channel hat dies geteilt.

Als Antwort auf zeitverschreib [friendica]

Ich kenne das Buch nicht, aber ein kurzer Blick auf die Verlagsseite zeigt, dass es für Programmieranfänger ist. Das bist du nicht, du weißt, was eine Variable ist.

Suche dir lieber ein Buch mit Programmbeispielen, die du dann nachvollziehen kannst. Mir hat dieser Ansatz mehr geholfen.



Change? OMG!

For a while now, I’ve been thinking about moving my blog from Hugo & PaperMod to BSSG.

Both are Static Site Generators, both use Markdown, both are Open Source. But as far as I can tell, the frontmatter of the documents differs between the two systems. This would mean that I’d have to at least check each and every md file by hand before moving it from Hugo to BSSG.

The main content of my blog, i. e. the posts and fixed pages which I wrote by hand, would not be an issue. Currently about 50 files to review and adjust. But I have also moved all my posts from Instagram and Pixelfed over, using a quick’n’dirty Visual Basic script to convert exported HTML into separate files. Hundreds of posts containing one or more images, a few hashtags and maybe a short comment.

I could rewrite that script to accommodate BSSG, but what about the next switch to a new platform a few years down the road?

How do you, fellow bloggers out there, handle this problem?

Should I create all my posts in some kind of basic format and write a translator script to create the final md file with the correct frontmatter? Should I learn Python or Rust and convert the current Hugo style files to BSSG input? And speaking for programming languages: which one should I learn, Python or Rust?

So many questions. :-)

#bssg #blogging #hugo #python #rust

teilten dies erneut

Als Antwort auf zeitverschreib [friendica]

If you want to learn any just to do that conversion task?
None.

In any other case... I'd bet on both.
#Rust is great for final software where productivity matters as well as quality.
#Python is great for some one liners in the Python shell for quick and dirty solutions, you can write bigger tools as well, but I found #Rust quickly becomes more efficient tool of choice as it's much harder to leave tiny mistakes into the run time.

Als Antwort auf Michał Fita

@Michał Fita I'd like to be able to write small helpers, maybe some day a bigger app. Back in the days, I used Turbo Pascal for whatever I needed to do on MS-DOS. But since then, all I've done is copy&paste code from various sources, keeping my fingers crossed that the final result would at least to the job right at hand.
Als Antwort auf zeitverschreib [friendica]

If you come from #Pascal world, #Rust might be more suitable for you to learn. If you remember anything from it you'd have less to _unlearn_ to grasp Rust, however, any resemblance is very loose.
Als Antwort auf Michał Fita

@michalfita Pascal is still an option with #FreePascal, too. I use it for writing cross-platform CLI apps. In fact, someone I know is writing an LSP in it.
Als Antwort auf The Last Psion | Alex

@thelastpsion I haven't heard about even a single use of #FreePascal in commercial software. There are people using Embarcadero #Delphi (former Borland Delphi), but that result of keeping certain _tradition_ in the business. But #Embarcadero still sells licenses for it.
Als Antwort auf Michał Fita

@michalfita @thelastpsion That you did not hear of it does not mean that it is not used for commercial software.

I use it for almost 40 years (Turbo pascal, Delphi, FreePascal) and keep using it
Commercial and other

Als Antwort auf Dude Germo

@Germo @thelastpsion For clarity: you're saying you have at least one project you maintain in #FreePascal that you make money from?
Did I read it correctly?



Aufgabe für die nächsten Tage: rausfinden, warum Joplin nur im gleichen IP-Bereich syncronisiert.
Als Antwort auf zeitverschreib [friendica]

bei mir läuft der Sync über einen DNS Eintrag (lokal) und nutzt dann WebDav. Magst Du mal testen, wenn Du in Deiner Joplin App die Sync Einstellungen auf 10.0.2.x umstellst, so wie sie aktuell von deinem VPN vergeben wird?


Vor einiger Zeit haben ich meinen letzten Tintenstrahler entsorgen müssen. War so ein Multifunktionsgerät mit ganz brauchbarem ADF.

Leider wollte irgendwann das Drucksystem nicht mehr mitspielen, laut diverser Recherchen wohl ein Serienfehler. Die langen Pausen zwischen den einzelnen Ausdrucken waren sicherlich auch nicht gerade förderlich und für gelegentliche Scans gibt es bei der Liebsten noch ein ähnliches Gerät.

Da ich aber ab und an mal Daten auf Papier benötige und nicht immer im hust Büro hust drucken möchte, habe ich mich nun zur Anschaffung eines hoffentlich haltbareren (was für ein Wort) Laserdruckers mit wenig Schnick und Schnack entschieden. Er kann Duplex und WLAN, sonst nichts. Sollte auch problemlos mit Linux werkeln, Brother-Geräte sollen da recht brav sein.

Den Tipp zu Brother und kleinen Lasern an und für sich fand ich - wie könnte es anders sein - in meiner hiesigen Timeline. :-).

Als Antwort auf Carsten O. 📯 💚🌻

@Carsten O. 📯 💚🌻 Auf Anhieb finde ich da nichts, was neu unter 100 Euro kostet und Duplex kann.

Bestellt habe ich einen Brother HL-L2400DWE, der soll laut diverser Reviews ziemlich ordentlich sein.



Mutiger Schritt. Auch wenn es schade ist, dass darüber heute noch berichtet werden muss.

🌈

AFL: Former player makes history by coming out as bisexual
bbc.com/news/articles/c4g6wwrz…



And we have Lift-Off!

Lift-Off of gemini.zeitverschreib.de 2!

Ok, let's calm down, everybody. :-) What I'm trying to say - or rather write - is that I have finally decided to give #Gemini another try. I really like the idea of having a small site on the #SmallWeb, but my own capsule has been idleing for many many months now.

New approach, different language, different content. Let's see how it evolves.




Bevor ich jetzt noch irgendwas sinnfreies anfange, schaue ich mir lieber Eden an.

Jude Law und Vanessa Kirby sollten den Abend angenehm gestalten, Ron Howard sowieso.

#nowwatching



Als DinoPark damals™️ der ganz heiße Shice war, hat eine Schulkollegin mir eine Ausgabe aus dem Buchclub besorgt. Ich habe das Teil an einem Tag verschlungen.

Heute habe ich mit der Audioausgabe - diesmal auf Englisch - begonnen und wundere mich sehr, dass ich die ganzen Unterschiede zum Spielbergfilm nicht mehr im Gedächtnis hatte.

Das Alter...

#hörbuch



Was möchte eins denn aktuell als Smart Notebook (oder wie auch immer das genannt wird) benutzen?

In der Vergangenheit habe ich diverse System mit Smartpens ausprobiert, die teilweise zu den geschriebenen Notizen auf speziellem Papier auch Audio mitgeschnitten haben. Irgendwann ging die Hardware kaputt und war nicht mehr erhältlich.

Die Kombi Moleskine/Neo liegt hier ebenfalls noch rum, bin ich nicht warm mit geworden.

Zeitlich letzter Versuch: RocketBook. Nachdem ich gelesen habe, dass Joplin die Seiten bald - und hoffentlich ohne Nutzung der RocketBook-Cloud - einlesen können sollte, habe ich mir so ein Notizbuch gekauft.

Problem A: Cloudzwang. Davon möchte ich auf jeden Fall weg.
Problem B: Spezielle Stifte, deren Tinte ein paar Sekunden zum trocknen braucht.
Problem C: Joplin hat in Richtung Integration noch keine Neuigkeiten.

Gibt es irgendwo da draußen ein System, welches handschriftliche Notizen als pdf oder gerne auch per OCR ohne exterene Anbieter auf ein Linux oder Android schieben kann?

Oder bleibt mir am Ende nur der Weg über ein normales Notizbuch und eine OpenSource Scan-App?

#kaufberatung #FollowerPowerBitte

Als Antwort auf Lenz Grimmer

@lenzgr aktuell noch gar nicht, nutze den newton nur privat und obsidian getrennt, bzw. überwiegend beruflich. aber das wäre eine interessante »produktidee« :-) @zeitverschreib


The residents of Palm Beach, Florida, may or may not have asked for the immediate dispatch of several thousand National Guard troops to their city.

"We're sure that there's a mad man around. And there are unmarked vans. Black vans. People in suits and shades. They're probably armed."



#Immich läuft wieder.

Eigentlich wollte ich mit einer frischen Installation starten, nachdem das Update von 1.132.0 auf 1.139.2 nicht klappen wollte. Bei 1.136.0 gab es einen Breaking Change.

Ich habe mich dann doch für ein Restore entschieden.

50 Gb Backup mit dem letzten funktionierenden Stand wieder eingespielt und dann stufenweise upgedated.



Site (2025) ist ein netter Film zum Nebenherschauen. Story wie in SF-Filmen der 80er, und wunderbarerweise auch ein Soundtrack aus diesem Jahrzehnt. Schöne Mischung.

imdb.com/de/title/tt10278542/




Gartenfest im Schrebergarten. Die Piñata ist ein Einhorn.

EIN EINHORN! 😫😳




Ich habe mir mein #Immich beim Update zerschossen. Selbst schuld, vor zwei oder drei Releases gab es drastische Änderungen.

Bevor ich da lange hin und her patche, lösche ich den Container lieber und setze es frisch auf. Alle Bilder sind versioniert im Backup vorhanden.

Daher: RTFRN! (Read the fantastic release notes)

Mike hat dies geteilt.




Ihr kennt das auch, oder? Bevor der Switch im Rack ausgetauscht werden kann/darf/soll, muss erstmal eine bestimmte Menge Filament in Form gebracht werden.

#3ddruck




Nachdem ich gestern das Cloud Gateway Ultra in Betrieb genommen habe, fielen mir im Log Hunderte von Zugriffen meiner NAS auf IP-Adressen in Russland auf.

WTF?

Ich hatte Russland vorher als Geoblock eingetragen. Soweit ich weiß, konnte die Fritze sowas nicht, ist mir also nicht aufgefallen.

Nach zwei Stunden Suche und und einigen Schweißtropfen kam ich dann mitten in der Nacht darauf, doch mal den Snowflake-Proxy abzuschalten, der auf der NAS läuft.

Das Hirn früher anzuwerfen hätte mehr Schlaf bedeutet.

#snowflake #Tor




Gleich geht es los, ich mache mich an den Wechsel von #AVM zu #Ubiquiti.

Einen ungefähren Ablauf habe ich mir bereitgelegt, die fixen IPs sind vermerkt, freigegebene Ports ebenfalls.

Mit etwas Glück sollte das in ein-zwei Stunden erledigt sein.

Als Antwort auf zeitverschreib [friendica]

So, die wichtigsten Geräte scheinen wieder sauber zu laufen. Wireguard ist auch eingerichtet, alle Portweiterleitungen stehen.

Nur das DDNS-Update auf all-inkl.com kann ich nicht testen. Keine Ahnung, wie ich das manuell anstoßen kann. Muss ich also im Auge behalten. Vorhin habe ich es über den URL-Aufruf aktualisiert.

Gefühlt läuft alles etwas zackiger, vor allem der Zugriff vom Linux-Rechner auf die NAS. Vorher gönnte sich Mint zwei-drei Gedenksekunden, bevor die freigegebenen Ordner angezeigt wurden, jetzt ploppen sie direkt auf.

PS: den lokalen #PiHole habe ich erstmal nicht wieder eingebunden, das Gateway hat in den DNS-Einstellungen auch einen AdFilter, der mir bisher recht gut gefällt.



The Toddler in Chief claims on his so-called Truth network that “We are now the only Country in the World that uses Mail-In Voting. All others gave it up because of the MASSIVE VOTER FRAUD ENCOUNTERED”.

I can assure you that this is -as usual – a lie, since Mail-In Voting is pretty much alive, at least here in Germany.


Als Antwort auf zeitverschreib [friendica]

Klingt nach langer Schlange. Wie lang ist die denn in etwa? Eigentlich wollten wir da jetzt auch gleich hin, aber dann warten wir mal lieber noch und hoffen auf später...




Frisch gebloggt:

zeitverschreib.de/blog/2025-08…



So, die Hardware steht bzw. hängt schon mal. Unifi hat ja unendliche Einstellmöglichkeiten. Damit werde ich mich nächste Woche in Ruhe beschäftigen.

#netzwerk #ubiquiti



Jip, der Typ, der da an seinem Stehschreibtisch rumtanzt. Also der mit den Shokz, als wäre er in einer Silent Disco.

Das bin ich!

Wie soll eins denn sonst auf Touren kommen?

Moin!



Frisch geblogt:

Mein Setup, Teil 1: Messenger

Im Laufe der Jahre hat sich meine IT-Infrastruktur ziemlich verändert. Von Windows bin ich erst auf Mac, dann zu Linux gewechselt. Bei Smartphones habe ich Blackberry, Android und iPhones benutzt.

Vielleicht sind zumindest einige meiner Erfahrungen für andere interessant und hilfreich, daher werde ich in den nächsten Wochen verschiedene Bereiche zusammenfassen. Die Sache könnte auch mir dabei helfen, ein wenig aufzuräumen.

Eine ständig erweiterte Zusammenfassung gibt es unter dem Menüpunkt Mein Setup.

Den Anfang macht der Bereich Messenger.

WhatsApp habe ich im Mai 2015 aus meiner Kommunikation verbannt, Telegram kommt mir natürlich auch nicht mehr auf meine Geräte.

Derzeit im Gebrauch bzw. zumindest installiert und eingerichtet:

- XMPP: eigener Snikket-Server auf einem kleinen VPS. Wird hauptsächlich von der Liebsten und mir genutzt, außerdem schickt mir mein Home Assistant dort Meldungen. Extern gehostet, damit diese Plattform nicht von der heimischen Infrastruktur abhängig ist, denn ab und an klemmt die Vodafone-Leitung. Clients: Conversation auf dem Smartphone, Gajim unter Linux.

- Signal: bis auf ganz wenige Ausnahmen sind meine ehemaligen WhatsApp-Kontakte inzwischen (auch) hier zu finden.

- Threema: in der Libre-Variante. Hier schreibe ich relativ wenig, aber es ist ein gutes Gefühl, diesen Anbieter zu unterstützen und dafür Werbung zu machen.

- Matrix: per Docker auf der NAS im Serverschrank. Hauptsächlich für Chats in Räumen.

- DeltaChat: Ähm ja. Interessantes Konzept, leider scheint aus meiner Bubble kein Mensch dort zu sein.

zeitverschreib.de/blog/2025-08…



Gestern kam die Einberufung zur Wahlhilfe. Die Liebste und ich werden uns wieder mit einer hoffentlich netten Truppe durch Unmengen von Briefwahlunterlagen wühlen.

#kommunalwahl2025



Fast 30 Grad im Wohnzimmer, ich muss mir endlich mal nen Ventilator vor das Speedbike stellen.

Unmengen von Schweiß tropften senkrecht auf die Matte. 😂

#garmin #beatyesterday



Nach einigen Stunden Recherche habe ich mich entschieden, es mal mit dem #Ubiquiti UCG-Ultra zu versuchen.

Fürs Erste bleibt die Fritze als Access Point dran. Wenn alles wie gewünscht läuft, folgt ein U6+.

Die ganze Aktion gibt mir die Gelegenheit, endlich mal die fixen Adressen auf den Geräten statt im Router festzulegen und dabei direkt in einem Bereich zu sammeln. Aktuell liegen sie auf 65, 70, 129, 222, etc. Historisch gewachsen ohne drüber nachzudenken. Und natürlich ohne Dokumentation.




Eine Frage an die Netzwerk-Expertys unter Euch, besonders in Hinsicht auf #Ubiquiti.

Derzeit werkelt bei mir eine Fritze 4060 hinter einer Vodafone-Kiste, letztere als Modem im Bridge-Modus. Insgesamt bin ich mit der Leistung zufrieden, allerdings muss ich mehrmals täglich die Wireguard-Verbindung vom Smartphone neu starten. Ausschalten, einschalten, läuft wieder für ein paar Stunden.

Ich vermute, dass die Fritze daran Schuld ist, habe mir aber noch keine Logs angeschaut.

Generell würde ich aber sowieso gerne mehr für die Sicherheit tun.

Reicht ein Ubiquity Cloud Gateway Ultra mit passendem AP aus, um zusätzlich zum Wireguard-VPN für max. 3 Clients parallel auch eine brauchbare Firewall zu erhalten?

#Netzwerk

#followerpower

teilten dies erneut