Is there any setting in #GraphenOS which might prevent apps from using Bluetooth audio input?
My problem is that audio output is routed to any given BT device just fine. I can listen to podcasts, audiobooks and also receive calls, but instead of using the microphone on the headset, input is always routed from the phone's internal mic.
I guess I can exclude hardware issues on the headphones, as I have tried with three different ones. All of them work just fine on an iPad as well as a phone running CalyxOS.
When using a DJI Mic Mini, I can set OpenCam to use this audio input via USB-C, so it seems that not all external audio sources are disabled.
Hardware involved: Pixel 7a, Shokz, Airpods, Sony WH-CH520.
GrapheneOS makes absolutely no changes to how any of this Bluetooth functionality works. It works the same way as AOSP. It works well for other users and you can see for yourself that it's working well for others by searching discuss.grapheneos.org/ for feedback about Bluetooth.
You have issues with the configuration on your device that are not caused by a problem with Bluetooth input in GrapheneOS. It's not an issue with the OS but rather a particular setup causing a problem.
> as well as a phone running CalyxOS.
CalyxOS is based on AOSP exactly like GrapheneOS and does not have a different way of handling Bluetooth input. CalyxOS is not a hardened OS and does not provide similar privacy or security to GrapheneOS. They make misguided changes which compromise privacy/security rather than improving it such as the leaky network and VPN toggles from LineageOS. They do not properly keep up with updates or preserve the security model.
@GrapheneOS Thanks for the input.
If there's no additional setting to enhance security then yes, it's got to be a problem with my device.
Just wanted to make sure that I didn't flip any switch I shouldn't have flipped.
Just a short - I hope - question regarding the #NGINX reverse proxy: is it possible to set a routing for all subdomains of a domain, e.g. *.testdomain.invalid to be routed to IP 1.1.1.x and just certain specified subdomains, e.g. machine1.testdomain.invalid to 1.1.1.y?
Or do I have to create a single routing for each and every existing subdomain/service on 1.1.1.x?
Thanks in advance.
stackoverflow.com/questions/69…
nginx reverse-proxy for all subdomains except alredy defined
I have a rather simple question, i have an enviroment, where i have often changing subdomains, but some are also presistent, now i want to forward api.example.com to 1.2.3.4:8080 and all other inco...Stack Overflow
Hier liegt noch ein unterforderter Pi 3 im Schrank, der eine neue Aufgabe sucht.
Also schnell ne 240er SSD und Adapterkabel bestellt, damit darf der Kleine dann Reverse Proxy spielen.
Warum ne 240er? Preis-Leistung, was günstigeres habe ich nicht gefunden.
Oh, ich hab ja auch noch nen Pi 4 mit mehr RAM. Nehme ich lieber den für den Proxy, dann kann vielleicht auch noch Friendica mit drauf.
Im Serverschrank ist es egal, dass der Lüfter hat.
Na, dann lassen wir uns doch mal überraschen, was da am Ende rauskommt.
Gibt es eigentlich schon ein Sequel zu "Contagion"?
Sagt mal, geht's noch? Sind noch nicht genug Luxusuhren verteilt worden?
DFB will für WM 2034 in Saudi-Arabien stimmen | sportschau.de
sportschau.de/fussball/dfb-wil…
hab Acht ☝️ hat dies geteilt.
Homeoffice.
Eigentlich sollte ich arbeiten.
Oder zumindest den Blogeintrag schreiben, der mir seit Stunden im Kopf rumschwirrt.
Aber was tue ich? Extreme Rabbitholing. YT-Videos schauen, 3D-Drucker recherchieren und über einen Vlog nachdenken. Letzteres führt zum Nachdenken über eine eigenen Peertube-Instanz. Und Proxmox. Oder Docker. Oder beides.
Aaaaaaargh.
Moooooment...
Mit NGinx oder Traefik kann ich auch verschiedene Docker-Container anbinden, die auf den gleichen Port hören?
@Remo :fairydust: Genau.
Ich dachte bisher, dass ich damit "nur" eine IP-Adresse von außen auf verschiedene IP-Adressen drinnen verteilen kann. Aber anscheinend kann ein Reverseproxy auch Docker-Container direkt ansprechen.
das ist genau die Idee davon. Ich nutze selbst npm nginxproxymanager.com/, der läuft auch als docker container. Mit npm kannst du auch gleichzeitig bei let's encrypt automatisch die Zertifikate lösen. Als Beispiel kann ich dir das Video von @Lioh empfehlen.
gnulinux.ch/selfhosting-mit-ow…
Nginx Proxy Manager
Docker container and built in Web Application for managing Nginx proxy hosts with a simple, powerful interface, providing free SSL support via Let's Encryptnginxproxymanager.com
Das heißt also, dass ich Container nicht per Namen ansprechen kann, sondern verschiedene Ports vergebe?
Container 1 auf 8081:80
Container 2 auf 8082:80
zeitverschreib [friendica] mag das.
teilten dies erneut
Wahrscheinlich kommt heute das im großen Fluss bestellte Buch zu #tokipona. Ich bin sehr gespannt.
Ich hätte das Buch lieber woanders bestellt, aber es scheint PoD zu sein.
Ich plane in meinem Setup eine recht umfassende Änderung und wüsste vorher gerne, ob ich einen oder mehrere kapitale Denkfehler habe.
Aktuell laufen diverse Dienste auf einer Maschine unter #Yunohost. Bisher komme ich damit größtenteils gut klar, aber ich merke natürlich auch, dass mich diese Konstellation etwas einschränkt. So kann ich nur Software verwenden, die es als Paket für Yunohost gibt und ich bin zeitlich immer etwas hinter den originären Updates. Der momentan stattfindende Wechsel auf Debian 12 macht es nicht einfacher.
Daher möchte ich mich endlich mal mit #Proxmox beschäftigen und die Dienste nach und nach auf einzelne Container aufteilen.
Geplant ist dabei, auf einem zusätzlichen Rechner einen Reverse Proxy unter Proxmox einzurichten, der alle Anfragen an den Yunohost im gleichen Netzwerk weiterleitet. Ich hoffe, dass die vorhandene Installation davon nichts mitbekommt und einfach weiter funktioniert.
Sobald dann ein Dienst ein einem eigenen Container läuft, möchte ich die Anfragen für die entsprechende Domain über den Reverse Proxy auf diesen Container leiten.
Am Netz selbst hängt eine Fritzbox, die nur Ports 80 und 443 weiterleitet.
Daher die Frage: ist so eine Konstruktion überhaupt machbar? Die Performance ist eher zweitrangig, da ich der einzige Nutzer auf den Diensten bin.
Vielen Dank im Voraus für Euren Input.
teilten dies erneut
Zunächst mal ein vollkommen valider Ansatz.
Es gibt aber eine potentielle Hürde: Proxmox unterstützt nicht Docker-Container, sondern LXC-Container. Soweit ich eben in ein paar Minuten gelesen habe, gibt es da subtile Unterschiede.
Was Proxmox Dir bringt: wenn Du einen Deiner Container nicht auf LXC portiert bekommst, kannstz Du ihn immer noch in einer Debian- oder sonstigen VM versenken.
Und damit sind wir beim Vorteil Deiner neuen Konstruktion: mit Proxmox hast Du eine Basis für VMs. Da läuft dann auch mal was eher exotisches wie HomeAssistant darin.
Und wenn Du mal höhere Verfügbarkeit brauchst, stellst Du einen zweiten Proxmox daneben und kannst die VMs lustig online hin- und herschieben (shared Storage oder ZFS vorausgesetzt).
Achtung: LXC-Container kann man nicht online migrieren, die müssen runter.
@Robert Dahlem Aktuell habe ich noch keine Container, daher bin ich da recht frei. Wichtig wäre mir natürlich auch eine gute Backupbarkeit.
Inzwischen habe ich mir auch mal ein paar Sachen bezüglich Docker angelesen. Es scheint möglich zu sein, Dinge wie zum Beispiel max_char bei Mastodon vor dem Build zu ändern. Schon mal gute Vorraussetzungen.
zeitverschreib [friendica] mag das.
Knapp 120.000 Thumbnails in einem Verzeichnis gefunden, in dem sie nichts zu suchen hatten. Keine Ahnung, wie die dort hin gekommen sind.
Egal, jetzt 26 GB weniger zu sichern.
Cyb3rrunn3r ⭐️
Als Antwort auf zeitverschreib [friendica] • • •Hab keine Ahnung und frage nur.
zeitverschreib [friendica]
Als Antwort auf Cyb3rrunn3r ⭐️ • •Cyb3rrunn3r ⭐️
Als Antwort auf zeitverschreib [friendica] • • •Der muss da ja n icht so viel machen. Da könnte es sogar noch nen 2er tun.
Schreini
Als Antwort auf zeitverschreib [friendica] • • •GitHub - NginxProxyManager/nginx-proxy-manager: Docker container for managing Nginx proxy hosts with a simple, powerful interface
GitHubzeitverschreib [friendica] mag das.
zeitverschreib [friendica]
Als Antwort auf Schreini • •zeitverschreib [friendica]
Als Antwort auf zeitverschreib [friendica] • •Der Pi läuft, Nginx auch.
Jetzt erstmal alle Hosts eintragen, die aktuell auf dem Yunohost laufen, damit die Dienste weiterhin erreichbar sind. Fleißarbeit.